Ein zukunftsfähiges Unternehmen denkt heute schon an morgen – und setzt auf eine nachhaltige Strategie. Als Experten in der Recyclingbranche wissen wir bei Nehlsen, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist. Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Verpflichtung gegenüber unserer Umwelt, Gesellschaft und zukünftigen Generationen. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, steigern zudem ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Unsere Nachhaltigkeitsberatung hilft Ihnen dabei, klare Strategien zu entwickeln, Prozesse effizienter zu gestalten und ökologische sowie soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Ob es um Klimaziele, Kreislaufwirtschaft oder die Optimierung von Materialflüssen geht – wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, um gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Jedes Unternehmen sollte eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und engagiert verfolgen. Denn immer mehr Stakeholder wie Kunden, Investoren und die Öffentlichkeit messen den Erfolg und die Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens nicht mehr nur an stabilen Finanzen und Leistungen, sondern auch an ihrem Einsatz für die Umwelt. Hinzu kommt eine steigende Anzahl regulatorischer Anforderungen wie die Vorgabe zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Unternehmen zunehmend in die Pflicht nehmen. Aktives und glaubwürdiges Engagement für Nachhaltigkeit hat darüber hinaus einen positiven Effekt auf das Unternehmensimage, potenzielle Investoren und die Kundenbindung. Um wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben, ist aktives Nachhaltigkeitsmanagement gefragt. Als erfahrene Nachhaltigkeitsberater stehen wir Ihnen dabei zur Seite.
Gewisse Nachhaltigkeitsziele und regulatorische Pflichten müssen viele Unternehmen bereits heute erfüllen – Tendenz steigend. Gesetzliche Vorgaben zwingen Unternehmen dazu, ihre Nachhaltigkeitsstrategie klar zu definieren und transparent zu kommunizieren. Insbesondere die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten wird durch neue Regelungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) immer umfassender und verbindlicher. Diese Vorschriften erfordern eine klare Integration von Nachhaltigkeitszielen und einer Klimastrategie in die Unternehmensstrategie. Hier ein Überblick über zentrale Regelungen und ihre Auswirkungen auf die Berichtspflicht:
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine im Januar 2023 in Kraft getretene EU-Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Seit 2014 müssen bereits bestimmte größere Unternehmen von öffentlichem Interesse gemäß der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen. Die CSRD erweitert diese Berichtspflicht erheblich: Künftig müssen deutlich mehr Unternehmen detaillierte Nachhaltigkeitsberichte vorlegen, die Informationen zu ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten (ESG) enthalten. Von der Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen sind heute oder in Zukunft unter anderem folgende Unternehmen:
Der Kreis der von der Berichtspflicht betroffenen Unternehmen weitet sich je nach Geschäftsjahr aus:
Die Berichterstattung wird gemäß CSRD standardisiert und umfasst auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen und der Klimastrategie. Dies erfordert eine Anpassung der gesamten Nachhaltigkeitsstrategie, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Die EU-Taxonomie-Verordnung definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten. Unternehmen müssen in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung offenlegen, wie groß der Anteil ihrer Umsätze, Investitionen und Betriebsausgaben ist, die den Taxonomie-Kriterien entsprechen. Dies macht es für Unternehmen erforderlich, ihre Unternehmensstrategie stärker an Nachhaltigkeitszielen auszurichten.
Die Zukunft des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist derzeit ungewiss. Ungeachtet dessen gilt auf EU-Ebene weiterhin das EU-Lieferkettengesetz, mit teilweise erheblichen Anforderungen an die Unternehmen. Nicht nur deswegen sollten Unternehmen ihre Lieferkette weiterhin im Blick behalten, da die EU-Richtlinie CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) strengere Sorgfaltspflichten vorschreibt: Sie verpflichtet Unternehmen, entlang ihrer gesamten Lieferkette Risiken für Menschenrechte und Umwelt zu identifizieren, zu mindern und darüber transparent zu berichten. Durch den Trickle-Down-Effekt werden auch kleinere Zulieferer indirekt betroffen sein, da Großunternehmen ihre Anforderungen weitergeben. Die Umsetzung erfolgt stufenweise – beginnend 2027 für Großunternehmen mit über 5.000 Mitarbeitenden und 1,5 Mrd. Euro Jahresumsatz, bis hin zu 2029 für Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden und 450 Mio. Euro Jahresumsatz.
Im März 2024 ist eine neue Richtlinie der EU, die sogenannte Green Claims Directive, in Kraft getreten. Diese Richtlinie über Umweltaussagen soll irreführende Umweltversprechen (Greenwashing) verhindern. Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen als umweltfreundlich, nachhaltig oder klimaneutral bewerben, müssen diese Aussagen künftig wissenschaftlich fundiert belegen und transparent kommunizieren.
Regulatorische Anforderungen wie die CSRD, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die Green Claims Directive können auf den ersten Blick überwältigend wirken. Begriffe wie klimaneutral, CO₂-neutral, net zero, klimapositiv oder netto null sorgen zusätzlich für Verwirrung und lassen viele Unternehmen im Dschungel der Nachhaltigkeitsvorgaben und -ziele den Überblick verlieren.
Genau hier kommt Nehlsen ins Spiel: Als erfahrene Nachhaltigkeitsberater helfen wir Ihnen, Ordnung in die Komplexität des Nachhaltigkeitsmanagements zu bringen, klare Prioritäten zu setzen und eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die Ihre individuellen regulatorischen Anforderungen erfüllt – und zu Ihrer Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.
Mit unserer langjährigen Expertise, zahlreichen erfolgreich umgesetzten Projekten und fundierten Referenzen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberatung, Klimastrategie und Ressourcenschonung sind wir Ihr zuverlässiger Partner auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und machen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele greifbar – für Ihr Unternehmen, Ihre Stakeholder und unsere gemeinsame Zukunft.
Selbstverständlich beraten wir nicht nur Sie zu Nachhaltigkeitsthemen – wir leben diese Prinzipien auch selbst. Derzeit überarbeiten wir intern unsere eigene Nachhaltigkeitsstrategie und möchten uns für die Zukunft ambitionierte Ziele setzen, um unsere ökologischen und sozialen Standards weiter zu verbessern. Dazu gehören die Reduktion unseres CO₂-Fußabdrucks, die Förderung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft und der Ausbau nachhaltiger Prozesse in unserem Unternehmen. Wir sehen es als unsere Verantwortung, mit gutem Beispiel voranzugehen und so die Grundlage für eine glaubwürdige und wirkungsvolle Beratung zu schaffen. Nachhaltigkeit ist für uns kein Konzept, sondern eine Haltung, die wir täglich umsetzen.